Die Rumänien-Arbeitsgruppe Hemmingen,

 

gegründet im Februar 1992, ist eine Gruppe der Ev.-luth. St.-Vitus-Gemeinde Wilkenburg/ Harkenbleck

 

https://st-vitus-kirchengemeinde-wilkenburg-harkenbleck.wir-e.de

 

Der Verein "Rumänien-Arbeitsgruppe-Hemmingen e.V. - Ein Haus für morgen" existiert seit Ende 2022 nicht mehr

 

Wie in den letzten Monaten schon mehrfach erwähnt soll aber die äußerst erfolgreiche Arbeit der Nachmittagsschule in Fiatfalva weiter unterstützt werden. Außerdem sollen einzelne Projekte auf Antrag unterstützt werden, die der in Rumänien weiterhin existierende Verein durchführt, wenn Geld dafür vorhanden ist. Wir haben zu diesem Zweck bei der St.-Vitus-Kirchengemeinde Wilkenburg-Harkenbleck mit Hilfe des dortigen Kirchenvorstands eine Arbeitsgruppe gegründet. Mitglieder und damit Ansprechpartner für diese Gruppe sind:

 

Günther Heinken 

Mail: GHeinken@gmx.de

Tel. +49 176 7834 3986

 

Dieter Rosenbusch 

Mail: dieter-rosenbusch@freenet.de

Tel.: +49 172 543 8334

 

Johannes Leonhardt  

Mail: johannes_leonhardt@yahoo.de

Tel.: +49 160 9622 4445

 

Wolfgang Gerts  

Mail: m.gerts@t-online.de

Tel. +49 05085 98163

 

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns als Förderer der Arbeit erhalten blieben. Damit Sie wie gewohnt auch weiterhin eine Spendenbescheinigung erhalten können, verwenden Sie bitte folgende

 

Kontodaten:

 

Kirchenkreisamt Ronnenberg

Rumäniengruppe St.-Vitus-Wilkenburg

IBAN  DE66 2519 3331 0400 0099 00

Verwendungszweck:  1 529 321 717

 

 

 

Unsere Familienhäuser - unser Verein:

eine Erfolgsgeschicht geht zu Ende

Liebe Mitglieder, Förderer, Paten, Helfer und Freunde!

mehr als 30 Jahre lang haben wir uns mit Ihrer großzügigen Hilfe um Waisenkinder in Siebenbürgen/ Rumänien kümmern können. Der Bau unserer 5 Familienhäuser, die Nachmittagsschule und das Zirkus-Projekt sind unsere größten Erfolge, und wir sind stolz, dass ein recht kleiner ehrenamtlicher Verein so viel Gutes leisten konnte!

Aber:

die Bedingungen in Rumänien haben sich geändert.

  • Es gibt immer noch Waisenkinder in Rumänien, aber die Anzahl der in staatlicher Obhut aufwachsenden Kinder ist in den letzten Jahren deutlich gesunken.
  • Der Schwerpunkt des Staates, Kinder in Heimen aufwachsen zu lassen, hat sich glücklicherweise gelegt. Es wird  versucht, alle Kinder in Pflegefamilien unterzubringen.
  • Die rechtlichen Bedingungen der Familienhauseltern und die Wünsche der Eltern haben sich gewandelt. Es ist nicht mehr sichergestellt, dass unser Modell: ständig im Haus wohnendes Elternpaar um eine familienähnliche Situation zu garantieren, gewährleistet wird. Dieser Aspekt war aber ein zentrales Anliegen von uns. Schichtdienstbetreuung ist für uns nicht hinnehmbar.

Leider haben sich aber auch die Bedingungen für die RAGH geändert.

  • Die Anzahl der Mitglieder ist in etwa gleichbleibend, das Gesamt-Spendenaufkommen sinkt allerdings so deutlich, dass die bisherigen finanziellen Unterstützungen nicht mehr gewährleistet werden können.
  • Eine Bereitschaft vor allem jüngerer Mitglieder, sich zu engagieren und die Aufgabe fortzuführen, ist nicht erkennbar.
  • Wesentliche Ziele sind erreicht. Die Situation in Rumänien hat sich deutlich verbessert. Wir werden die weitere Arbeit in die Hände des rumänischen Vereins legen.

Aus all diesen Aspekten ergibt sich für uns, dass wir die Rumänien-Arbeitsgruppe Hemmingen nicht mehr fortführen können. Bei der Mitgliederversammlung am 29.11.2022 wurde der Beschluss gefasst, den Verein zum 31.12.2022 aufzulösen. Für das gesamte Jahr 2023 gilt eine Sperrfrist, der Vorstand wurde wiedergewählt und ist für das Abwickeln des Vereins verantworlich. Daher bleibt auch die Homepage bestehen. Bitte beenden Sie Ihre Dauerüberweisungen auf das Vereinskonto. Der rumänische Verein wird aber weiter bestehen bleiben und sich um die Familienhäuser kümmern. 

Unbeeinflusst vom Ende des deutschen Vereins soll die Arbeit der Nachmittagsschule auch weiterhin unterstützt werden. In diesem Bereich scheint uns die finanzielle Absicherung durch Spenden aus Deutschland weiterhin nötig. Es wird eine Möglichkeit geben, Spenden auf ein Konto vom Kirchenkreisamt zu überweisen und von dort auch Spendenquittungen ausstellen zu lassen. Nähere Infos folgen noch.

 

Vielen Dank an alle, die uns über Jahrzehnte die Treue gehalten haben und uns Vertrauen geschenkt haben! Wir alle werden die oft sehr emotionalen Momente in Rumänien oder in Deutschland bei Besuchen unserer Freunde nicht vergessen!